Vollsaufen

Vollsaufen
1. Sauff dich voll vnd leg dich nieder, steh früh auff vnd füll dich wieder.Mathesy, 211b.
Lebensaufgabe der Säufer. In der Bohemia (1875, Nr. 300) mit dem Zusatz: »So vertreibt ein Füll' die ander, predigt Pater Alexander.«
2. Wer sich foll sauffen kan, der ist ein rechtschaffen Mann.Gruter, III, 110.
3. Wer sich nicht foll sauffen wil, hat ein böss Stück im sinn, oder hats gethan.Gruter, III, 111; Lehmann, II, 877, 240.
4. Wer sich vollsauffen kann, wird ein rechter Martinsmann.Fischart, Gesch.
Lat.: Post martinum bonum vinum. – Vinolentia furiosa. (Seybold, 633.)
5. Sich vollsaufen wie ein Bürstenbinder.Schuppius, Schr., I, 543.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vollsaufen — vọll|sau|fen, sich <st. V.; hat (derb): sich betrinken …   Universal-Lexikon

  • vollsaufen — vọll|sau|fen, sich (derb); {{link}}K 56{{/link}}; vgl. voll …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fastentag — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fastenzeit — Als Fastenzeit oder als Passionszeit wird im Christentum der mehrwöchige Zeitraum der Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi vor seinem öffentlichen Wirken. Die Fastenzeit beginnt in der …   Deutsch Wikipedia

  • Quadragesima — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorfastenzeit — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Österliche Bußzeit — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • besaufen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • betrinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”